
Willkommen bei den Heimattreuen Hammern.

Seit 1927 ist unsere Kompanie fester Bestandteil in der über 560 Jahre alten St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Düsseldorf-Hamm. Gegründet wird die Gesellschaft von Mitbürgern, die auf verschiedenste Weise mit Hamm verbunden sind, aber außerhalb wohnen. Deren Ziel ist es, ihre Verbundenheit mit Hamm auszudrücken und am gesellschaftlichen Leben Hamms teilzunehmen. Mit der Zeit finden sich in der Gesellschaft gleichermaßen auswärtige und in Hamm beheimatete Mitglieder zusammen. Heute sind nur wenige Mitglieder nicht in Hamm ansässig. Im Jahr 2003 wird die damals überalterte und mitgliederschwache Kompanie durch knapp 20 neue Schützen, größtenteils aus der Jüko-Kompanie, aufgefrischt. Seither finden immer wieder neue Mitglieder mit oder ohne Schützenhintergrund zu uns. Inzwischen gehören wir zu den mitgliederstärkeren Vereinen innerhalb der Bruderschaft. Die Erneuerung seit 2003 bringt neben einer neue Uniform auch einige hervorragende Platzierungen beim traditionellen Fackelbau, in 2012, 2017 und 2018 stellt die Kompanie die Regimentskönige sowie 2018 den ersten IGDS-Stadtkönig aus Hamm.
Die Homepage soll über unsere Kompanie informieren und als Plattform für Mitglieder dienen, um Termine, Adressen und Fotos auszutauschen.
Egal ob Interessierter oder Mitglied, wir wünschen unseren Besuchern viel Spaß beim Stöbern auf diesen Seiten!
Neuigkeiten


17.04.2022 – Grüße zum Osterfest
Christus ist auferstanden!
Die Kompanie "Heimattreue Hammer" wünscht allen Mitgliedern, ihren Familien und Freunden sowie allen Hämmern, Hammern, Neu-Hammern und allen Besuchern dieser Webseite auf diesem Wege ein gesegnetes und frohes Osterfest, das wir zumindest wieder weitgehend in gewohnter und traditioneller Weise feiern können!
09.01.2022 – In (sehr) stillem Gedenken
Wie es schon Tradition ist, beginnen die Schützenbrüder den Jahresauftakt mit ihrem Titularfest zu Ehren unseres Patrons St. Sebastianus. Im Rahmen des üblicherweise stattfindenden Hochamtes wird mit einer Kranzniederlegung am Ehrenmal auch der Toten der Bruderschaft gedacht. Während das Hochamt mit Beteiligung aller Schützen entfallen muss, kann - wenn ebenfalls auch ohne Beteiligung der Schützenbrüder oder Abordnungen der Kompanien - zumindest der Kranz der Bruderschaft an der Apsis der Kirche zum (sehr) stillen Gedenken abgelegt werden.
Hl. Sebastian, 1914 (Hermann Stenner, Public domain, via Wikimedia Commons)
09.01.2022 – Zum Fest des Hl. Sebastianus
Wandlungsfähiger Heiliger oder Heiliger im Wandel?
Von unserem Patron sind eigentlich nur ganz wenige Fakten historisch belegt: Der einzige Nachweis zu Sebastianus als historische Person (und das ist bei Heiligen dieser Zeit schon etwas) ist die Erwähnung im so genannten "Chronograph vom Jahre 354", in dem sein Name bei den Todestagen von Märtyrern und deren Begräbnisstätten aufgeführt ist. Das war es dann auch schon, denn das Dokument enthält keinerlei Hinweis auf sein Leben oder eine Legende. Zunächst wurde Sebastian in Ravenna (ab 402 eine der Hauptstädte des Römischen Reiches) sowie in Spanien und Nordafrika verehrt. Auf den ältesten erhaltenen Darstellungen (z.B. eben aus Ravenna) aus dem 6. Jahrhundert (entstanden also ca. 250 - 280 Jahre nach seinem Tod) wird er als älterer Mann mit grauen Haaren und Bart sowie dem Siegeskranz eines Märtyrers gezeigt. Doch das ändert sich im Laufe der Zeit ...
19.12.2021 – Rundschreiben an die Schützenbrüder
Rückblick auf 2021 und Absage Patronatsfest
Der I. Chef unserer St. Sebastianus-Bruderschaft hat heute in einem Rundschreiben an die Schützen (vollständiges Dokument unten über den Button "Rundschreiben" abrufbar) auf das zu Ende gehende Jahr 2021 u.a. mit dem sehr gelungenen Schützenbiwak Anfang September und dem Martinsfest auf dem Nikolaus-Faber-Platz zurückgeblickt.
Daneben enthält es auch die schmerzliche Mitteilung, dass auch in 2022 das Patronatsfest aufgrund der hohen Infiziertenzahlen in Verbindung mit der weiterhin angespannten Lage auf den Intensivstationen leider entfallen wird. Im Stillen soll ohne offizielle Zeremonie allerdings wie in jedem Jahr ein Kranz an der Apsis der Kirche zu Ehren der Verstorbenen Schützenbrüder niedergelegt werden.
Der Brief schließt mit Wünschen für schöne und besinnliche Weihnachtsfeiertage im Kreise unserer Familien. Der Schützenchef wünscht uns für das kommende Jahr 2022 viel Glück, Gesundheit und viel Kraft bei der Bekämpfung der Pandemie verbunden mit der Hoffnung bald wieder in der gewohnten Gemeinschaft feiern und leben zu können!


08.09.2021 – Zweit- und drittältestes Kompaniefoto aufgetaucht
1928 und 1931/1935 (?)
Bei den Recherchen zu alten Dokumenten und Fotos der Heimattreuen Hammer sind zwei Bilder mit der angetretenen Kompanie aus den Jahren 1928 (oben) und zwischen 1931 und 1935 (unten, Datumsangabe für dieses Bild laut Beschriftung auf der Rückseite) aufgefunden worden. Beide Bilder zeigen eindeutig die Kompanie im Rahmen des Schützenfestes (weiße Hosen, Feldbinden für die Offiziere sowie Säbel bzw. Gewehre [Karabiner] für die normalen Schützen). Für die ältere der Aufnahmen ist nicht überliefert, wo sie in Hamm aufgenommen wurde.Bezüglich der Datierung der zweiten Aufnahme ist zum einen eine weitere Präzisierung möglich und zum anderen findet sich auf dem Bild eine bisher unbekannte Information zur Organisation der Schützenkompanie der Heimattreuen ...